SCHLIESSEN

Suche

Rezepte aus dem Haus der Kirche "Sibrand Siegert", Güstrow

Schritt für Schritt

© Gut Wardow

Umstellung auf öko-faire Beschaffung

Bereits seit einigen Jahren sind wir in unserem Tagungs- und Gästehaus dabei, unser Sortiment auf eine öko-faire Beschaffung umzustellen. Das ist ein langwieriger Prozess, da eine Umstellung des Wareneinsatzes unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit einerseits einen gewissen Anlauf benötigt, andererseits der finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle spielt. Wir begannen zunächst damit, nur noch fair gehandelten GEPA Kaffee sowie ausschließlich Mineralwasser aus der Region in unserem Haus anzubieten. Später wurde das fair gehandelte Sortiment um GEPA-Tee erweitert. Außerdem gibt es in unserem Kaminzimmer eine „Snackbox“, die mit Waren aus dem Weltladen bestückt ist. Des Weiteren verzichten wir auf überregionale Großhändler mit langen Transportwegen. Stattdessen beliefern uns vor allem lokale Betriebe aus Güstrow.
Seit 2013 beteiligen wir uns zusätzlich an der ökumenischen Fastenaktion „7 Wochen mit Produkten aus Fairem Handel und der Region“, die wir bei uns im Haus und auf den Zimmern beworben haben. Während der Fastenzeit bereiten wir außerdem Mahlzeiten mit entsprechend regionalen und fair gehandelten Produkten zu. Hierzu gab es seitens unserer Gäste ein sehr positives Echo. Und auch generell wird unser Weg hinsichtlich öko-fairer Beschaffung sehr gut aufgenommen. Zwar ist es für den einen oder anderen Gast neu, in dieser Konsequenz mit Fairem Handel konfrontiert zu werden, doch die Gäste bezahlen für die fairen Produkte im Snackbereich gerne mehr.
Auch deshalb arbeiten wir weiter an unserem öko-fairem Profil: So erweiterten wir in diesem Jahr unsere Produktpalette um fair gehandelten Wein. Außerdem verwenden wir nur noch „Wardower Weide Eier“ in Bio-Qualität, die lokal von Zweinutzungshühnern produziert werden. Dies ist im Bereich der Tagungshäuser schon etwas Besonderes.
Wir hoffen, dass eine allgemeine öko-faire Leitlinie zukünftig zur Normalität und in allen Häuser der Dachmarke „Evangelische Häuser im Norden“ umgesetzt wird.
Mathias Thoms, Tagungs- und Gästehaus "Sibrand Siegert", Güstrow

Salat

Rote Bete Salat

  • 5 Rote Bete
  • 2 Äpfel
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Zitronensaft
  • Zucker*
  • Salz*
  •  Öl*

Rote Bete raspeln, Äpfel in kleine Stücke und Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Etwas Öl dazu geben und mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken.

* aus Fairem Handel

Eintopf

Steckrübeneintopf

  • 1 Steckrübe
  • 5 große Kartoffeln
  • 5 Möhren
  • 1 große Zwiebel
  • Gemüsebrühe
  • Salz*
  • Pfeffer*
  • Muskat*
  • Majoran
  • Petersilie

Zwiebel klein schneiden, Steckrübe, Möhren und Kartoffeln würfeln, Möhren und Zwiebeln in Butter anschwitzen, Steckrübe dazu geben und anschließend die Kartoffeln mit Gemüsebrühe auffüllen, ca. 45 Min. garen lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Muskat und Majoran abschmecken, Petersilie dazu geben.

* aus Fairem Handel

Auflauf

© Jutta Boysen

Kartoffel-Apfel-Tomaten Gratin

  • 400 g Kartoffeln
  • 10 g Butter
  • 300 g saurer Apfel
  • 200 g Tomaten oder 50 g getrocknete Tomaten*
  • 200 g Bechamelsauce
  • Käseraspel
  • 4 El Sonnenblumenkerne

    Kartoffeln kochen und in dünne Scheiben schneiden. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden, Tomaten in Scheiben schneiden. Auflaufform buttern, Kartoffeln, Äpfel und Tomaten dachziegelartig in die Auflaufform schichten. Das Ganze mit Bechamelsoße übergießen und mit Käseraspel gratinieren. 60 Min. überbacken (Umluft 180C°), 5 Min. vor dem Ende Sonnenblumenkerne über dem Gratin verteilen.

    Jutta Boysens Variante mit getrockneten Tomaten: Da es ja im Winter keine regionalen Tomaten gibt, habe ich das Rezept mit getrockneten Tomaten ausprobiert und war begeistert von der Geschmacksmischung von Apfel und Tomate! Also: getrocknete Tomaten in heißem Wasser zwei Stunden einweichen, bei Bedarf kleiner schneiden und dann wie oben beschrieben weiter verarbeiten. Bei der flachen Auflaufform (siehe Foto) reichten 30 Minuten im auf 200° vorgeheizten Backofen ohne Umluft.

    *aus Fairem Handel

    Nach oben