Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Rezepte
Was in Dithmarschen 2014 konkret gemacht wurde, wird auch andernorts bedacht! „Kinder heute in ihrem Kindsein ernst zu nehmen bedeutet: Kinder müssen die Möglichkeit bekommen zu entdecken, welche großen Chancen für sie in einer sich immer dynamischer entwickelnden und auch in kultureller Hinsicht immer vielfältigeren Welt liegen und welche Möglichkeiten der Mitgestaltung sich ihnen bieten. Sie sollten erfahren können, ›kleine Weltbürger‹ zu sein.“
aus: Diskussionsbeitrag der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005–2014)«
Gerne weisen wir hin auf die Ideenplattform für Globales Lernen mit Kindern KITA GLOBAL
„Satt ist nicht genug!“ lautete 2014 das Thema der Aktion von Brot für die Welt. Weltweit leiden über 800 Millionen Menschen an Hunger und eine weitere Milliarde Menschen an Mangelernährung. Und das, obwohl ausreichend Lebensmittel für alle produziert und große Mengen davon jährlich vernichtet werden. Mit zunehmender Globalisierung, Verstädterung und wirtschaftlicher Entwicklung, geht eine weltweit zu beobachtende Umstellung und Annäherung der Ernährungsweisen und Konsumgewohnheiten einher. Zucker-, salz- und fetthaltige sowie nährstoffarme Fertigprodukte verdrängen zunehmend lokal erzeugte Grundlebensmittel. Vor dem Hintergrund dieser wichtigen Aktion nimmt die vorliegende Ausgabe von Global Lernen eine gezielt schülerorientierte Herangehensweise vor und rückt das Thema „Konsumverhalten von Jugendlichen“ in den Mittelpunkt.
Das Heft Global Lernen zum Thema: Konsum und Ernährung kannhier heruntergeladen werden.
Ein weiteres Heft aus der Reihe Global lernen widmet sich dem Thema Plastikmüll und wartet mit einer nachahmenswerten Nachricht auf: Plastiktüten sind in Ruanda verboten! Da können wir wirklich was lernen - nachzulesen in diesem Heft, das auch bei Brot für die Welt bestellt werden kann.