Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps - Anregungen - Rezepte - Fotos - Bitte senden an:
j.boysen123@xyzmobilebildung456.abcorg
Rezepte
22.2.2015 Bad Bramstedt: Der Altar im Eröffnungsgottesdienst von "7 Wochen mit..." im Kirchenkreis Altholstein strahlt und mahnt zum Hören. "Hört! Seht! Das sind Tuwörter! Darum geht es! Und wenn beim nächsten Einkauf die Hand ins Regal greift, kommen vielleicht ein paar Gedanken dazu: Woher kommt dieses Produkt? Wie fair ist es? Fördert dieses Produkt Leben oder ist es eher zerstörerisch? Kann es zeichensetzend sein für gutes Leben, vielleicht sogar für göttlichen Einfluss? Wenn wir selbst gute Erfahrungen gemacht haben mit göttlichem Wort, das uns erreicht hat, sind wir eingeladen zum Weitersagen, zum Weitergeben, zum Handeln. Das heißt auch so. Handeln – weil es etwas mit unseren Händen zu tun hat. „Es geht durch unsere Hände, kommt aber her von Gott.“ In unserem heutigen Text heißt es: „Jesus schloss mit den Worten: Wer Ohren hat und hören kann, der höre!“ (aus der Predigt am 22.2.2015)
© Foto: Marianne Riecke
26.2.2015 Harburg: Die Familienbildungsstätte Harburg und der KDA der Nordkirche luden ein zum Gespräch über "Wie weit darf Bio reisen?" Mit dabei waren Anne Faika (Gründerin von Öko-Wochenmarkt in Hamburg), Hans-Hermann Meyer-Sahling (Bio-Landwirt), Ulrich Ketelhodt, Fachreferent für Landwirtschaft der Nordkirche und 25 interessierte Bürger_innen.
© Foto: Jutta Boysen
2.3.2015 Pansdorf: "Sie säen, sie ernten, und sie werden mehr als satt!" - unter dieser Überschrift berichtete Jutta Boysen von Frauen, die z.B. Kaffee, Tee und Quinoa anbauen und über den Fairen Handel vermarkten. Dazu gab es Kostproben aus Usbekistan: getrocknete Granatapfelkerne, Rosinen und Walnüsse gehören zu den "Schätzen von der Seidenstraße", die es seit kurzem fair gehandelt im Süd-Nord Kontor zu kaufen gibt. Falls Sie Interesse an diesem bebilderten Vortrag haben, melden Sie sich bei Jutta Boysen.
© Foto: J. Boysen
Faire Tüten gibt es in dieser Fastenzeit wieder in verschiedenen Weltläden: Wir wissen es von der Bramfelder Laterne und den Weltläden in der Osterstraße und in Sasel (beide Hamburg), in Bergedorf, Kiel, Norderstedt und Elmshorn. In der Bramfelder Laterne (Foto) gibt es Tüten jeweils mit einem Länderschwerpunkt. Wer die Idee der Tüten nachmachen möchte, findet hier Anregungen.
© Foto: Jutta Boysen
8.3.2015 Rostock: Sibylle Gundert-Hock von der Ökumenischen Arbeitsstelle im Kirchenkreis Mecklenburg legt letzte Hand an bei der Vorbereitung des fair-regionalen Brunches. Eingeladen zu Gottesdienst und Brunch hatte die Innenstadtgemeinde Rostock in die Universitätskirche. Ein Wagnis, da es dort keine Küche und keinen Küster gibt? Nein, denn recyclebares Einweggeschirr aus Zuckerrohr und ehrenamtlicher Einsatz machten es möglich. D.h. Mitglieder des Teams brachten Kaffee in Thermoskannen von zuhause mit!
© Foto: Aenne Lange
10.3.2015 Pinneberg: Mahnend stand die Figur "Johannes der Täufer" im Mittelpunkt des Bibelabends zum Thema "Hunger". Nicht aus Vergnügen, sondern aufgrund von Lebensmittelknappheit ernährte Johannes sich von Heuschrecken und Honig. Aufrüttelnd waren die Erkenntnisse, die Eva Maria Schmitz und Marlise Pecher den Teilnehmenden nahebrachten. Im Austausch landeten wir bei der Erkenntnis: "Hunger ist immer eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit."
© Foto: Jutta Boysen
12.3.2015 Breklum: Die Meisterköche Steffen Rehfeldt (li) und Markus Jebens gaben wert-volle Anregungen, z.B. landen hier die Schalen von den Pastinaken im Bratentopf - das verfeinere den Fonds! Das gesamte Menü des Abends "Lust auf regionale Vielfalt" und einen Überblick über die zwölf regionalen Anbieter, die sich mit Informationen und Kostproben präsentierten, finden Sie in Bälde auf dieser Website.
© Foto: Jutta Boysen
15.3.2015 Grabow: Sanddornprodukte aus Ludwigslust, Kräutertees aus Pommern und Fair Gehandeltes aus dem Weltladen boten die Möglichkeit nach dem Gottesdienst das Gehörte praktisch umzusetzen. Die Predigt von Diakonin Ricarda Wenzel finden Sie hier und auch das dazu gehörende Weltverteilungsspiel.
© Foto: Jutta Boysen
21.3.2015 Suppenfest in Neumünster: Gabriele Dietrich (von links), Antje William und Alwine Rausch von der Einfelder Kirchengemeinde haben für das Suppenfest eine serbische Kartoffelsuppe gekocht. Weitere Suppenspender waren: das Jugendwerk und die Kongo Partnerschaft im Kirchenkreis Altholstein, die Kirchengemeinde Wittorff und die Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde zu Neumünster, das Café Jerusalem und Doris Plaschke (als private Spenderin). Genaueres zur Idee des Suppenfestes finden Sie hier und einen Zeitungsbericht können Sie hier nachlesen.
© Foto: Karsten Leng
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
netl_gdpr_allowed | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers zu Cookies; zur Datenschutzerklärung |
netl_gdpr_disabled | Laufzeit: 30 Jahre | Dieser Cookie speichert die generelle Ablehnung von Cookies; zur Datenschutzerklärung |
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id | Laufzeit: 13 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet; zur Datenschutzerklärung |
_pk_ref | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht; zur Datenschutzerklärung |
_pk_ses | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden; zur Datenschutzerklärung |
mtm_Zustimmung | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde; zur Datenschutzerklärung |
mtm_cookie_consent | Laufzeit: 30 Jahre | Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde; zur Datenschutzerklärung |
NID | Laufzeit: 6 Monate | Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln; zur Datenschutzerklärung |
fe_typo_user | Laufzeit: 30 Minuten | Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen; zur Datenschutzerklärung |